Diagnostik in der Ordination
Orthopädische Untersuchung
Mithilfe spezifischer Untersuchungsmethoden und Tests werden die betroffenen Körperregionen genauestens untersucht, um eine möglichst genaue erste Verdachtsdiagnose zu stellen. Diese bestimmt die weitere Vorgehensweise. Besteht aufgrund der Ergebnisse der orthopädischen Untersuchung der Verdacht auf eine Funktionsstörung oder Verletzung, werden entsprechende Maßnahmen für die weitere Diagnostik gesetzt. Besteht beispielsweise der Verdacht auf eine Meniskusverletzung, so wird nach der orthopädischen Untersuchung eine MR Tomographie durchgeführt, um die Erstdiagnose abzusichern und eventuelle Risse im Meniskus zu verdeutlichen.
Chirodiagnostik
Bei der Chirodiagnostik oder manuellen Untersuchung werden mithilfe spezieller Techniken Funktionsstörungen am Bewegungssystem festgestellt. Dies betrifft neben Gelenken und der Wirbelsäule auch Arme und Beine. Des Weitern werden mit dieser Methode Verspannungen von Muskeln und Bindegewebe diagnostiziert.
Ultraschall
Ultraschallwellen sind im Vergleich zu Röntgenstrahlen vollkommen unschädlich. Deshalb wird Ultraschall oft bei der Säuglingsuntersuchung eingesetzt. Ultraschalluntersuchungen, auch Sonographie genannt, werden hauptsächlich bei der Diagnose von Anomalien und Verletzungen der Sehnen, Muskeln und Gelenken verwendet.